Anwendungsbereich : Erkennung schwacher Luftströmungen, Überprüfung von Lüftungs- und Klimaanlagen und von Wetterstrombewegungen
Funktionsweise : Die Füllschicht des Strömungsprüfröhrchens ist mitrauchender Schwefelsäure imprägniert. Wird mit dem Gebläseball Luft durch das Röhrchen gedrückt, tritt Schwefelsäure-Aerosol in Form von weißem Rauch aus.
Umgebungsbedingungen : Temperatur : 0 °C bis 40 °C
Feuchtigkeit : 3 bis 50 mg/L (entspr. 100 % r.F. bei 40 °C)
Je höher der Feuchtigkeitsgehalt der Luft, um so deutlicher wird das Schwefelsäure-Aerosol sichtbar.
Bei absolut trockener Luft wird kein sichtbarer Rauch entwickelt.
Voraussetzungen . Strömungsprüfröhrchen mit dem beigefügten Gebläseball verwenden. Dieser Ball darf mit anderen Dräger-Röhrchen nicht eingesetzt werden.
Prüfung durchführen : Beide Spitzen des Röhrchens im Röhrchenöffner abbrechen.
Röhrchen dicht in den Gebläseball einsetzen, die Richtung spielt keine Rolle.
Loch des Gebläseballs mit dem Daumen verschließen und die im Ball enthaltene Luft durch das Röhrchen drücken.
Weitere Hinweise : Die Röhrchen können so häufig verwendet werden, wie sichtbarer Rauch austritt. Zwischen den Prüfungen die Röhrchen mit den beiliegenden Gummikappen verschließen.
Benutzte Röhrchen nicht länger als 3 Tage aufbewahren.
Bei Verwendung bereits benutzter Röhrchen darauf achten, daß keine flüssige Schwefelsäure aus den Kappen auf Haut oder Kleidung gelangt.
Mehr Informationen
techn. Details
Marke
Roderer
Umwälzung
Nein
Typ
Drägerröhrchen
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein